Kategorie: Investment

TEBOLVL: ERSTE MASCHINENTESTS ERFOLGREICH

Da die Bauarbeiten im Rahmen der TEBOLVL-Produktionsstätte in die Schlussphase vor der Inbetriebnahme Ende 2025 eintreten, bieten wir Ihnen hier einen Überblick über den bisherigen Stand der verschiedenen Phasen.

AKTUELLER STAND DER BAUARBEITEN

Ursprünglich im Zeitplan vorgesehen, ist nun der symbolische Meilenstein der Wasser- und Luftdichtigkeit erreicht. Damit können die Arbeiten des Innenausbaus abgeschlossen werden, wie etwa die Verlegung der verschiedenen Versorgungssysteme sowie die peripheren Einrichtungen rund um die zukünftige Fertigungslinie.

Die Fertigstellung des Gebäudes ermöglichte den erfolgreichen Start der ersten Maschinentests, insbesondere im Bereich der Fördertechnik.

Der letzte Schritt betrifft die Montage der Schälanlage, die soeben vor Ort angeliefert wurde. Die Produktionslinie wird somit für die letzten Feinabstimmungen und die ersten Fertigungstests des TEBOLVL einsatzbereit sein.

Im Außenbereich wird derzeit die imposante Struktur des für die Dämpfung bestimmten Dampfkessels fertiggestellt, so dass demnächst die ersten Versuche starten können.

DER BAU DES BÜROKOMPLEXES

Der Bau der zukünftigen Büros und Gemeinschaftsbereiche setzt in hohem Maße auf Holz als Baustoff. Diese Entscheidung bietet den Nutzern nicht nur einen hohen Arbeitskomfort, sondern auch eine ausgezeichnete Wärmedämmung – sowohl für die heißen Sommer als auch für die mitunter strengen Winter, die für die Region typisch sind.

Das gewählte Konstruktionsprinzip basiert auf Holzrahmenwänden in Kombination mit Decken und tragenden Platten aus LVL (Furnierschichtholz). Besonders bemerkenswert sind die XXL-Formate der Platten – 8 Meter lang und 1,80 Meter breit –, die eine schnelle und hochwertige Umsetzung dieses Bauelements ermöglichten.

Die äußere Verkleidung wird aus Douglasienholz mit einer zeitgemäßen Fassadenoptik bestehen. Die Tragstruktur wird im Laufe Juli fertiggestellt sein, woraufhin der Innenausbau beginnt. So kann das Team pünktlich im September einziehen.

Links: Bürogebäude mit LVL-Böden · Rechts: Anheben und Verlegen von LVL-Böden

DIE AUßENANLAGEN DER FABRIK

Besondere Sorgfalt wird auf die Außenanlagen des Standorts gelegt. Die Straßenbauarbeiten haben begonnen und werden die Wege zwischen den verschiedenen Bereichen der Fabrik erleichtern und sicherer machen. Die Begrünungsarbeiten schreiten weiter voran, um das direkte Umfeld der Produktionsstätte zu bepflanzen. Die Becken sind fertiggestellt und werden derzeit mit Mutterboden aufgefüllt.

ANKUNFT DES LETZTEN CONTAINERS

Der Container mit den einzelnen Komponenten der Schälmaschine ist angekommen. Symbolisch markiert er den letzten Container, der in das Werk eingeführt wird. In wenigen Wochen werden die LKW‘S in die entgegengesetzte Richtung fahren – zu  internationalen Kunden. Sie werden TEBOLVL® transportieren, das im Werk in Lempdes-sur-Alagnon hergestellt wurde.

Das Abenteuer des Baus wird dann abgeschlossen sein. Es beginnt eine neue Phase – die qualitativ hochwertige und  verantwortungsvolle Produktion eines biobasierten, vielseitigen Baustoffs.

Links: Kessel wird montiert · Rechts: Maschinen werden in der Fabrik montiert

DER STANDORT THEBAULT PLY-LAND GEWINNT DIE AUSZEICHNUNG „FONDS ZUR BESCHLEUNIGUNG DER INDUSTRIELLEN INVESTITIONEN IN DEN REGIONEN“

Im Rahmen der Ausführung des Planes FRANCE RELANCE , welcher durch die Regierung Anfang September 2020 präsentiert wurde, haben Fabienne Buccio, oberste Verwaltungsbeamtin der Region Nouvelle-Aquitaine, sowie auch Alain Rousset, der regionale Ratspräsident, die 10 ersten regionalen Firmen für den Fond zur Beschleunigung der industriellen Investitionen für diese Region auserwählt.

Der Standort Thebault Ply-Land der Thebault-Gruppe gehört zu diesen 10 ausgewählten Firmen, um diese Investitionen zugunsten des Seekiefersperrholzes für den Holzrahmenbau einzusetzen.

Diese 10 Projekte repräsentieren ca. 6,4 mio € Subventionen, die durch France Relance von einem Gesamtbetrag von 32 mio € für Produktionsinvestitionen freigesetzt werden. 

Sie erlauben den betreffenden Firmen ihre Aktivitäten  zu diversifizieren, die Produktionsabläufe zu modernisieren und auch die Existenz in Nouvelle-Aquitanien dauerhaft zu sichern.

5 Millionen Euro Investitionen in industrielle Prozesse

Im Jahr 2020 werden insgesamt mehr als 5 Millionen Euro in die Modernisierung von Industrieprozessen und die Wertschöpfung von Holz-Ressourcen investiert.Die Investitionsaufwendungen verteilen sich auf alle Standorte der Gruppe, wobei die Zielsetzung die Verbesserung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit durch entsprechende Anpassungsmaßnahmen ist:

  • Qualitätsverbesserung und Produktwertsteigerung ;
  • Aufwertung der Holzressourcen ;
  • Modernisierung von Produktionsvorrichtungen und industriellen Prozessen;
  • Verbesserung der Einrichtungen als Teil eines freiwilligen umweltbezogenen Umweltschutzansatzes

Verbesserung der Auspfropfung

Das Ausbessern besteht darin, die offene Stellen im Holzmaterial, wie z.B. Äste in den Seekieferfurnieren mit einem Holzpfropfen auszufüllen. Die Inbetriebnahme einer neuen Pfropfenanlage am Standort Sauze-Vaussais (79) wird die Produktion von Sperrholzplatten mit geschlossenen Deckfurnieren erheblich steigern. Ausgestattet mit einer Farbkamera der neuesten Generation und zwei hochpräzisen Ausbesserungsköpfen wird sie die Ausbesserungsskapazität der Anlage verdoppeln. Eine neue Pfropfenform sorgt für eine bessere Haftung und eine weniger auffällige Ausbesserung

Nut & Feder- Bearbeitung im Vordergrund

Der Schäl- und Fertigungsstandort für Sperrholz aus Seekiefernholz in Solferino (40) wird wiederum mit einer Hochleistungsbearbeitungslinie mit mehreren Optionen ausgestattet, einschließlich der Möglichkeit, schmale Plattenstreifen von nur 300 mm Breite herzustellen. Die vollautomatisch Anlage wird die Produktionskapazität von Seekiefersperrholzplatten wie N&F TeboFloor oder TeboRoof ohne oder mit WeatherScreen-behandlung verdreifachen.

Zuschnittanlage

Der Standort Magne, an dem Sperrholz aus Okoume und Pappel produziert wird, ist mit einer Hochleistungs-Zuschnittanlage ausgestattet. Diese von der deutschen Firma Homag hergestellte Zuschnittanlage verbindet Flexibilität in der Anwendung mit hoher technischer Präzision und der Fähigkeit, Platten bis zu einer Stärke von 110 mm Dicke in Rekordzeit zuzuschneiden. Im manuellen oder automatischen Betrieb, dank spezifischer Software und in Verbindung mit der kaufmännischen Abteilung, bietet sie eine Optimierung der Schnittpläne bereits bei Auftragseingang und zielt auf große Serien ab. Sie ermöglicht es somit diesen technischen Service für alle THEBAULT-Produkte anzubieten.

ElektrofiltER

Der Elektrofilter ist ein Gasentstaubungsgerät, das auf dem Funktionsprinzip der elektrostatischen Abtrennung beruht. Diese Technologie ist besonders effizient bei der Abtrennung kleinster Partikel und garantiert ein sehr niedriges Staubemissionsniveau. Die Inbetriebnahme dieses Filtertyps auf dem Heizkessel von Solferino (40) ermöglichte es, den Gasstrom und die Energieeffizienz zu optimieren

UMBAU DER FIRMENZENTRALE

Die THEBAULT-Gruppe renoviert und erweitert ihren historischen Hauptsitz in Magné (79), wo sich ihre Zentralverwaltungsabteilungen befinden. Dieses neue Austattung wird zur Modernisierung und Ergonomie der Büros beitragen. Die Empfangshalle wird als Ausstellungsraum für die Besucher eingerichtet

Hauptauftragnehmer: Agence AA – Niort

Fläche: Bau 60 m², Ausbau 180 m² und Renovierung 140 m².

Inbetriebnahme: September 2020

Verwendete Produkte: TeboPin Wandbeplankung und TeboFloor als tragende Elemente. TeboPin Elite für den Innenausbau

.